Aktientagebuch 30.04.2025 - Zoll-Gewurschtel
- Aktien-EXP / Sebastian
- 1. Mai
- 8 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 28. Juni
April 2025 - Der Trump'sche Wahnsinn geht auch im April weiter. Man kommt sich tatsächlich vor wie im Film "Idiocracy". Neulich gab es eine Pressekonferenz aus dem Oval Office mit Trump's Kumpel Kid Rock. Das sind schon echte Fremdschäm-Momente. Ich bin beileibe kein Ökonom, aber die Zollgeschichte geht einfach überhaupt nicht auf. Dafür braucht man keine höhere Mathematik. Ich hatte Anfang des Monats hier meine eigene Fermi-Problem Betrachtung mittels diverser KI Inputs durchgeführt, noch bevor erste Memes durch das Internet geisterten, in denen in KI-generierten Videos US-Amerikaner in riesigen Fertigungsstätten Schuhe zusammennähen. Man braucht kein Genie sein um zu erkennen, dass dieses Bring Jobs back to America Gefasel unsinnig ist, denn die arbeitslosen dort wollen bestimmt keine Schuhe nähen und ähnliches.
Das eigentliche Problem ist, dass die USA komplett über ihre Verhältnisse lebt und tief verschuldet ist. China nun deren Handelsüberschuss zum Vorwurf zu machen finde ich verkehrt. Meiner Meinung nach ist China mit für amerikanischen Wohlstand verantwortlich und natürlich auch an dem anderer Länder, weil China es über viele Jahre ermöglicht hat Waren zu sehr viel günstigeren Preisen zu fertigen, als es im eigenen Land möglich gewesen wäre. Was die USA nun mit Zöllen erzwingen möchte ergibt für mich keinen Sinn. Ich glaube immer noch daran, dass sich die freie Marktwirtschaft am besten selbst reguliert. Und dafür benötigt es Zeit. Ungleichgewichte können über viele Jahre entstehen, verschwinden aber auch wieder. Denn auch in China steigen die Lohnkosten und die Waren werden dort automatisch teurer, bis sie vielleicht irgendwann preislich unattraktiv werden, woraufhin ein anderes Land attraktivere Preise bieten kann.
Ich glaube aber auch, dass sich der Weltweite Wohlstand im Mittel immer mehr angleicht und vermutlich über viele Jahrhunderte irgendwann mal auf einem gleichmäßigen durchschnittlichen Niveau landet. Das würde mir auf jeden Fall logisch erscheinen. Aber vielleicht täusche ich mich ja auch. Ich glaube aber nicht, dass es für den Markt gesund ist, wenn durch Zwangsmaßnahmen etwas übers Knie gebrochen wird, so wie es der POTUS versucht.
In jedem Fall verursachte das Hin- und Her mit den Zöllen teils panische Verkaufsreaktionen, aber auch gute Kaufchancen. Besonders am Anfang des Monats, nach dem die Zollandrohungen bedrohliche, teilweise lächerliche Ausmaße annahmen - Im Fall von China weit über 100%. Kurz darauf ruderte Trump zurück, was einen der besten Börsentage zur Folge hatte, den ich bisher erleben durfte. Aber alles scheint aktuell von kurzer Dauer zu sein. Einige der Abstürze habe ich auch für Nachkäufe genutzt, auf die ich später noch eingehen werde.
Powell hatte beim Fed-Meeting am 16.04. klar gemacht, dass es sich nicht von Trump beeinflussen wird und es auch nicht die Aufgabe der FED ist, den Schaden wieder zu kitten, den Trump gerade anrichtet - dieser würde nämlich gerne Zinssenkungen sehen.
Man kann nur hoffen, dass sich in den nächsten Wochen das Meiste wieder einrenkt. Das Verhältnis zu China ist weiterhin angespannt und diese erwarten denke ich eine Entschuldigung für die von den USA geleisteten Fehltritte und Beleidigungen von Vance, der die Chinesischen Bürger als "Bauern" bezeichnete.
Was mir nicht so ganz klar ist, ist die aktuell sich sehr schnell abzeichnende V-förmige Erholung, wenn man die aktuell doch sehr tristen Wirtschaftsprognosen berücksichtigt. Die können eigentlich noch nicht berücksichtigt sein. Oder Die Börse schaut mal wieder so weit voraus, dass das nicht auffällt. Ich denke die Sommermonate könnten nochmal schmerzhaft werden.
Spannende Links:
Spannend fand ich die Folge von Morgan Housel zum Thema Zölle und Handelsdefizit:
Das Benchmark Portfolio - TIP Investment Partners
Hier gab es einige Nachkäufe, die ich aber aus Vertraulichkeitsgründen nicht im Detail nennen kann.
Das Depot geht mit -4,8% aus dem Monat.
Welche Bücher haben mich im März 2025 beschäftigt?
Auch im April gab es wieder einige spannende Bücher. Folgende Werke haben mich beschäftigt:
Source Code - Bill Gates
Japan Re-Emerges - Ulrike Schaede
Surely, You're Joking Mr. Feynman - Richard P. Feynman
Das Buch Source Code hatte ich recht schnell durch, da es nicht sehr umfangreich ist - dennoch fand ich es spannend über die früheren Schaffensjahre von Bill Gates zu erfahren. Das Buch endet gerade mal als er 23 Jahre alt ist. Verblüffend ist es aber tatsächlich, mit welcher Vehemenz und Verbissenheit er selbst in frühester Kindheit an sich und seinen Fähigkeiten gearbeitet hat. Hier zeigt sich, was möglich ist, wenn jemand schon in frühester Kindheit seine Berufung findet.
Surely, You're Joking Mr. Feynman ist die autobiographische Abhandlung seines Lebens. Feynman war Physiker und ist eine Art Lehr-Legende. Seine Vorlesungen müssen wirklich phantastisch gewesen sein und seine Faszination für jegliche physikalischen Zusammenhänge und den Drang immer alles vollständig verstehen zu wollen ist faszinierend. Er hat allerdings auch sehr ungewöhnliche Wesenszüge und wirkt dadurch auch teils seltsam und manchmal weltfremd und dann doch wieder sehr nahbar. So spielte er während einer Sabbatical Auszeit in Brasilien z.B. in einer Samba Band, war längere Zeit in Japan, fand seine Begeisterung als Hobby-Tresorknacker aber wirkte z.B. auch am Manhattan Projekt mit. Das Buch erzählt hier viele witzige Details aus seinem Leben.
Japan Re-Emerges von Ulrike Schade war für mich in diesem Monat das spannendste Buch. Ich wollte es lesen um einerseits die Businessmentalität im heutigen Japan besser zu verstehen - bereits ihr letztes Buch gab darüber viele wertvolle Informationen - aber was für mich so viel wichtiger aus Investorensicht ist. Sie nennt viele der japanischen Unternehmen, die die aktuelle Businesstransformation, die in Japan etwas länger dauert - nämlich Jahrzehnte - bereits zum größten Teil durchlaufen haben und daher vielleicht für ein Asia-Investment in Frage kommen. Wer meinem Blog schon länger folgt, weiß, dass ich schon seit 2 Jahren dabei bin meinen US-Anteil im Depot zu verringern. Die aktuellen Verrücktheiten von Trump befeuern dieses Vorhaben weiterhin, allerdings schaue ich schon auch in den USA wieder genauer hin, da einige der US-Unternehmen auch zu Unrecht unter dem Tumult leiden und vielleicht bald wieder Kaufchancen sein könnten. In Japan gibt es aber definitiv noch einige Perlen zu entdecken. So nennt das Buch einige bekannte, aber auch einige mir bisher vollkommen unbekannte Unternehmen, die aber durchaus interessant klingen und es Wert sind mal etwas genauer angeschaut zu werden.
Was hat performt, was nicht?
Erfreulicherweise haben einige Werte gut performt, die ich in den letzten Wochen und Monaten nachgekauft hatte bzw. ins Depot zugekauft hatte. Die 3 Top Performer im April waren Palantir mit +32%, Mercadolibre mit +16% und Kelly Partners Group mit +16 Prozent. Aber auch andere Unternehmen wie BYD, Dino Polska oder Nintendo konnten zwischen 10% und 15% draufpacken. Das Schlusslicht bildet in diesem Monat JD.Com mit -26%.
Neues für die Watchlist:
Diesen Monat habe ich zu viele Titel hinzugefügt um diese hier zu listen. Das liegt daran, dass eine große Zahl Titel über das Buch Japan Re-Emerges hinzugefügt wurde, da viele davon eine attraktive Bewertung haben (ohne dass ich allerdings hier bereits in die Details eingestiegen wäre). Anbei ein Screenhot der aktuellen Top 10 dieser Watchlisten-Neuzugänge.

ING-Dynamik-Depot:
Hier ging es diesen Monat richtig rund. Und ich habe die Kursschwächen für einige Nachkäufe genutzt. So viel habe ich in einem Monat schon lange nicht mehr investiert. Vielleicht hat es sich ja gelohnt hier etwas länger abzuwarten. Aber bei den Trump-Eskapaden kann es auch noch weiter nach unten gehen. Wie man am Mittel der Nachkäufe sieht, geht auch mein Trend weiterhin weg von US Werten. Das muss aber nicht so bleiben, sollten diese noch weiter abstürzen:
07.4.2025: Nachkauf Amazon zum Kurs von 150,02 Euro. Viele haben hier Bedenken wegen der China-Zölle. Das Cloud-Segment sollte das aber eigentlich weniger interessieren und gerade dort sehe ich Zukünftig noch gewaltige Wachstumschancen und auch mehr Profitabilität. Auch wenn AWS noch den kleineren Teil des Umsatzes ausmacht, so macht der Gewinn von AWS schon mehr als 50% aus. Aus dieser Sicht ist Amazon aktuell so billig, wie schon seit der Finanzkrise nicht mehr.
07.04.2025: Nachkauf Mercadolibre zum Kurs von 1614,60 Euro. Sowohl der Amazonkauf als auch der Mercadolibrekauf fanden übrigens an diesem schwarzen Montag statt, bei dem die Kurse richtig schön kollabiert sind. leider konnte ich die besten Kurs hier nicht sichern, da ich an dem Tag eine ärztliche Untersuchung hatte und sediert war. Ich kann mich aber erinnern, wie ich hier noch gekauft habe, als ich gerade aus der Sedierung aufgewacht war.
08.04.2025: Nachkauf Novo Nordisk zum Kurs von 57,23 Euro. Die Aktie wurde in den letzten Monaten ganz schön abgestraft. Der Boden scheint aber hier doch noch nicht so ganz gefunden zu sein. Ob der Nachkauf verfrüht war wird sich noch zeigen.
09.04.2025: Erstkauf bei BYD. Bei BYD hatte ich auch in der Vergangenheit immer mal wieder überlegt einzusteigen, aber nie einen guten Punkt gefunden. Bei der US-Panikmache mit Zöllen gab es hier heftigste Schwankungen und ich konnte hier beim Kurs von 37,70 Euro ein richtig schönes Intraday-Tief einsammeln. Das sind die schönsten Käufe - die Aktie ist Ende des Monats schon 20% im Plus. Wenn das nur immer so laufen würde....
11.04.2025: Nachkauf Itochu zum Kurs von 40,50 Euro. Die schönsten Tiefs habe ich hier leider nicht getroffen, aber auch hier war der Zeitpunkt gut gewählt.
17.04.2025: Erstkauf Recruit Holdings zum Kurs von 47,75 Euro. Den Wert hatte ich als spannend empfunden und aus dem Buch Japan Re-Emerges mitgenommen. Eines der weltweit größten Recruiting Unternehmen aus Japan zu denen z.B. auch Glasdoor gehören.
25.04.2025: Nachkauf Markel Group zum Kurs von 1576,00 Euro. Die Mini Berkshire habe ich auch schon länger im Depot und habe mich entschlossen hier mal ein wenig aufzustocken.
25.04.2025: Nachkauf Amazon zum Kurs von 166,14 Euro. Was? Gleich 2 mal? Das war tatsächlich mehr aus einer Laune heraus, da ich nochmal einiges Positives über die extremen Wachstumsmöglichkeiten der Cloudsparte gehört habe. Ich glaube wir werden in 10 Jahren überrascht sein, was hier alles möglich sein wird.
28.04.2025: Kauf High Tide zum Kurs von 2,12 Euro. Warum denn das jetzt? Die hatte ich doch gerade vor Kurzem verkauft. Das sehe ich aktuell als Zock, denn ich beobachte sie immer noch und ich hatte gesehen, dass Renaissance Technologies dort mit einer Position eingestiegen ist. Hier wollte ich darauf spekulieren, dass diese News den Kurs antreibt - bisher merkt man aber nichts.

Die Performance des ING Depots in diesem Monat betrug -2,2%
Comdirect Sparplan Depot:
Es gab in diesem Monat einen außerordentlichen Nachkauf:
08.04.2025: Nachkauf Kelly Partners Group zum Kurs von 5,25 Euro. Hier hatte ich auch in der Phase der maximalen Panik nochmal zugegriffen.

Die Performance des Comdirect Depots in diesem Monat betrug -1,6%
Sparkassen Depot:
Hier gab es keine außerplanmäßigen Bewegungen:

Die Performance des Sparkassen Depots in diesem Monat betrug -3,3%
Das TIP-Invest Benchmark Depot schließt übrigens den Monat mit -4,8% ab
Damit betrug die Gesamtperformance aller Depots in Summe in diesem Monat: -2,2%
Dividenden und Zinserträge in diesem Monat:
Brookfield Asset Management Ltd.
Brookfield Corp.
Chubb Ltd.
Cisco Systems
Constellation Software
EQB Inc.
Gofore OQJ
Inpex Corp.
Intuit
Novo Nordisk
Nvidia
Ovintiv Inc.
PepsiCo Inc.
Raiffeisen Bank Intl. AG
Realty Income Corp.
Sveska Handelsbanken AB
TSMC
Vanguard FTSW All-World HDY ETF
Walmart
Diageo PLC
Salesforce
Danaher
Nach dem besten Februar und März seit Beginn meiner Aufzeichnungen, folgt nun der beste April bzgl. der Kapitalerträge. Sehr schön, was hier inzwischen unter dem Strich herauskommt. In diesem Monat gibt es damit die bombastische Summe von 1712,79 Euro an Kapitalerträgen. Gerade mein neuer Dividendenliebling Svenska Handelsbanken, die ich über das letzte Jahr mehrfach aufgestockt hatte trägt hier ordentlich bei, da sie erneut eine Sonderdividende ausschüttet und somit über 800 Euro an Dividenden einspielt. Aber auch die Gesamtrendite kann sich hier sehen lassen. Seit meinem Erstkauf von Svenska Mitte 2023 bei ca. 8 Euro hatte ich in den letzten 2 Jahren 4 mal zu unterschiedlichen Zeitpunkten die Gelegenheit die Aktie für ca. 9 Euro nachzukaufen. Zusätzlich zur dicken Dividende hat aber auch die Aktie an sich ordentlich zugelegt und steht aktuell bei über 11 Euro.
Der Mai wird vermutlich dividendenmäßig hinter dem letzten Mai zurückbleiben, da ich nicht davon ausgehe, dass die über das letzte Jahr zusätzlich hinzugefügten Dividendenaktien den Wegfall der BASF Dividende überkompensieren können, die letztes Jahr alleine über 500 Euro betrug. Da ich mich im letzten Jahr von BASF getrennt habe, entfällt diese dann leider.
Kommentare