top of page

Aktientagebuch 31.10.2025 - Halloween Edition

  • Autorenbild: Aktien-EXP / Sebastian
    Aktien-EXP / Sebastian
  • vor 10 Minuten
  • 9 Min. Lesezeit

Oktober 2025 - Der Grusel-Halloween Monat ist nun zu Ende. Im Endeffekt war er gar nicht so gruselig und verlief börsenmäßig für mich sogar recht gut. Allerdings ist natürlich weiterhin bedenklich, dass die Bewertungen in immer höhere Regionen abdriften, obwohl doch die wirtschaftliche Lage fraglich ist. Die Berichtssaison hat schon wieder gestartet. Es ist zwar so, dass viele Unternehmen gute Zahlen bringen, aber die Unsicherheiten werden für mich vielerorts größer. Es ist für mich immer noch unklar, ob sich die Zollthematik nicht immer noch zunehmend auswirkt. Je nachdem, welchen Kanälen man glaubt, gibt es hier wohl schon sehr viel Unzufriedenheit in den USA. Die relativ breit aufgestellte Ober- und obere Mittelschicht, scheint das nicht ganz so zu tangieren, aber gerade die weniger betuchten US-Bürger scheinen inzwischen wohl beim Wocheneinkauf schon ganz schön tief in die Tasche fassen zu müssen.

Klar, höhere Preise wirken sich auch erst mal positiv auf Umsatzentwicklungen aus. Irgendwann kann die Stimmung aber auch umschlagen und die Wirtschaft kommt dann unter die Räder.

Thema KI: ein einerseits faszinierendes, andererseits beängstigendes Thema. Ich nutze regelmäßig KI, sowohl privat als auch geschäftlich. Zur Lösung einfacher Aufgaben, um Zeit bei Datenauswertungen zu sparen und effizienter zu arbeiten. Ich habe allerdings nicht den Eindruck, dass ich hier massive Zeiteinsparungen bei allem was ich tue erreichen kann. Daher um so verwunderlicher für mich, dass es bei vielen US-Unternehmen, aber auch europäische Unternehmen umfangreichere Entlassungswellen gibt, angeblich von KI getrieben. Wie sehr das ganze tatsächlich KI-getrieben ist, ist fraglich. Sollte es so sein, fände ich es aber bedenklich. Aus rein ethischer oder moralischer Sicht muss man sich fragen, wo man irgendwann mal die Grenze zwischen Kosteneinsparungspotenzial und Effizienz und menschlichen Bedürfnissen zieht. Selbst, wenn es möglich sein sollte, die Hälfte der Beschäftigten durch KI zu ersetzen, wäre das fatal für die Menscheit. Ein wichtiger Punkt der menschlichen Existenz ist es meiner Meinung nach eine Aufgabe zu haben, ein sinnvolles Leben führen zu können. Wenn einem diese Möglichkeit genommen wird, finde ich das besorgniserregend. Das Wohl der Menscheit im Großen und Ganzen sollte oberste Priorität haben vor irgendwelchen wirtschaftlichen Faktoren. Ich bin zwar Kapitalist, aber auch Rationalist. Wenn der Gebrauch von KI nicht sinnvoll reglementiert wird, könnte das irgendwann böse enden. Die denkbaren Negativauswirkungen sind meiner Meinung nach zahlreich. Einerseits wie schon beschrieben, Menschen, die ihrer Lebensaufgabe beraubt werden und dadurch passiv und depressiv werden. Außerdem sehe ich die große Gefahr des Verlustes von Basiswissen. Denn egal, um welche Fragestellung es geht, ich kann ja inzwischen die KI befragen. Ich denke dass sich der Mensch und das menschliche Gehirn durchaus solchen Gegebenheiten anpassen kann und das über die Zeit zu einer regelrechten Verblödung der nächsten Generationen führt. Warum sollte das Gehirn sich noch Dinge merken, wenn man doch eh alles die KI fragen kann? Der Hype kann außerdem dazu führen, bzw. tut er das ja bereits, dass sich Ausbildung und Studium immer mehr auf diese Bereiche konzentrieren und andere, ebenfalls notwendige Wirtschaftszweige oder auch praktischere Berufe immer mehr vernachlässigt werden.

Das spüren wir übrigens momentan am eigenen Leib - es ist fast unmöglich einen Klempner für ein paar einfache Reparaturen zu bekommen. Wenn wir dann mal einen gefunden haben bin ich mal gespannt auf die Preise. Im Umkehrschluss, könnte das natürlich auch zu einer Wiederbelebung von Berufen führen, die lange Zeit nicht zu populär waren. Praktische Ausbildungsberufe, die ja in den letzten 1-2 Jahrzehnten ins Hintertreffen geraten können aufgrund der Knappheit dann deutlich bessere Gehälter verlangen.

Man könnte ja auf die Idee kommen, dass die durch KI ersetzten Arbeitskräfte dann alle in soziale Berufe wechseln könnten. Das wäre vielleicht sinnvoll, aber unrealistisch, da wohl kaum jeder sowohl psychisch als auch körperlich für so einen Beruf geeignet ist. Wir wollen ja nicht, dass das ganze uns in eine Planwirtschaft führt.

Aber genug des KI-Geschwafels.

Es gab noch einige Neuigkeiten von Dödel-Donnie, der bei seinem China-Besuch mal wieder den erwarteten Rückzieher gemacht hat, womit sich die Zölle zumindest mal wieder in einigen Bereichen weiter verringern. Die Auswirkung auf diese News war aber doch eher verhalten.



Spannende Links:

Thematisch passend zum KI Thema habe ich euch unten mal den Q3 Letter von David Diranko verlinkt. Er stellt darin nämlich den KI-Hype in Frage und zwar wirtschaftlich sinnvoll in Form einer Fermi-Analyse. Daran gibt es meiner Meinung nach auch wenig zu rütteln und er bringt das Ganze ganz gut auf den Punkt. Die Renditechance steht hier in keiner Relation zu den 100en von Milliarden die hier investiert werden. Daher bin ich hier auch wirklich vorsichtig und halte mich nach Möglichkeit aktuell fern von Unternehmen mit überzogen hohen Bewertungen.



Das Benchmark Portfolio - TIP Investment Partners

Im Oktober trat nach der phänomenalen Septemberperformance das Depot eher auf der Stelle und ging mi -0,2% aus dem Monat.




Welche Bücher haben mich im Oktober 2025 beschäftigt?

Im Juli gab es nur 2 Bücher:


  • Breakneck: China's Quest to Engineer the Future - Dan Wang

  • Third Millenium Thinking - Saul Perlmutter


Momentan herrscht etwas Bücherflaute. Oder nennen wir es besser Leseflaute. Denn die To-Read Liste füllt sich weiterhin mit interessanten Werken. Aber momentan habe ich gerade nicht so viel Lust auf Lesen. Daher gibt es auch in diesem Monat nur 2 Bücher.

Third Millenium Thinking ist ein Gemeinschaftswerk von Saul Perlmutter, John Campbell und Robert McCoun. In der Informationsflut wird es immer schwieriger, das Wesentliche vom Widersprüchlichen zu unterscheiden. Wie sollen wir angesichts widersprüchlicher medizinischer Ratschläge gesundheitsbezogene Entscheidungen treffen? Belegt die in dem Artikel zitierte Forschung überhaupt, was die Autoren behaupten? Wie sollen wir die nächste Thanksgiving-Diskussion mit unseren Schwiegereltern führen, die in Sachen Klimawandel völlig unterschiedlichen Experten vertrauen? In „Third Millenium Thinking“ stellen ein Physiker, ein Psychologe und ein Philosoph den Lesern die Werkzeuge und Modelle vor, die Wissenschaftler entwickelt haben, um sich nicht selbst zu täuschen, die Welt zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Wir alle können diese vertrauensbildenden Techniken nutzen, um große wie kleine Probleme anzugehen. Ein Buch, das denke ich auch für die nächste Generation wichtig ist. Denn es wird immer schwerer im täglichen Informationsmüll zu entscheiden, was wahr ist, was hinterfragt werden muss, und vor allem, wie ich Dinge richtig hinterfrage um aus dem Informationsallerlei die für mich beste Entscheidung zu treffen.

Über Breakneck von Dan Wang bin ich in einem Podcast (wie so häufig) gestolpert. Hier nutze ich gerne mal wieder mein Spotify Abo und die 12 beinhalteten Hörbuchstunden. Das Buch wirft einen Blick hinter die Kulissen in China und zeigt, wo das Land die Nase vorne hat und z.B. Supermächte wie USA abhängt bzw. bereits abgehängt hat und worin die Ursachen liegen, dass die USA hier immer mehr den Anschluss verliert. Gerade wenn es um Fertigungsprozesse und die produzierende Industrie geht. Der Autor (gebürtig in Kanada) kennt beide Seiten, da er auch lange Zeit in Peking und Shanghai gelebt hat - aktuell aber in den USA lebt. Ich finde es spannend hier mehr Hintergründe zu verstehen - auch als Investor kann ich hier einige Informationen verwerten, da ich ja doch auch einen nicht ganz vernachlässigbaren Asien-Anteil in meinen Depots habe.



Was hat performt, was nicht?

In diesem Monat war Big Tech ganz gut dabei. Der absolute Spitzenreiter im Monat Oktober ist bei mir aber AMD, die mit +61% aus dem Monat gehen. An zweiter Stelle liegt Teqnion, einer meiner Serial Acquirer, der nach länger Abwärtsphase wohl so langsam die kurve bekommt. Auf dem Weg nach unten hatte ich hier vor einiger Zeit auch noch mal nachgekauft. Die Aktie geht mit +18% aus dem Monat. An der 3. Position liegt, knapp vor Alphabt mit +17,9% das japanische Unternehmen Advantage Risk Management, das ich vor ca. 2 Monaten ins Depot gekauft hatte. Den letzten Platz belegt in diesem Monat mit -19% Xiaomi. Erwähnenswert finde ich noch, dass in diesem Monat doch auch einige der Serial Acquirer gut zulegen konnten und auch wirklich starke Zahlen gebracht hatten. So legen sowohl Lifco als auch Lagercrantz auch um die 15% zu.



Neues für die Watchlist:

Einen Neuzugang für die Watchlist hatte ich aus einem Interview mit Hendrik Leber. Nämlich das japanische Unternehmen Lasertec Corporation. Ein weiteres Picks- and Shovel Unternehmen aus der Halbleiterindustrie. Sie stellen Prüftechnik für die ultrafeinen Strukturen für z.B. die 3 nm und kleinere Strukturgrößen der neuesten Chipgenerationen her. Die Aktie ging allerdings in den letzten Tagen schon recht steil, so dass natürlich die Frage ist, wie sich der Kurs hier noch weiter entwickeln kann. Beobachtenswert ist das Ganze auf jeden Fall.



ING-Dynamik-Depot:

Die folgenden Anpassungen gab es im ING-Depot im Oktober:

  • 03.10.2025: Hier war es dann soweit. Mein Restposten Palantir Technologies wurde zum Kurs von 153,86 Euro verkauft. Nett war es mit dieser Aktie. Rückblickend gesehen habe ich natürlich viele Teilverkäufe zu früh ausgeführt. Aber eben nur im Rückblick. Ingesamt habe ich mit Palantir ca. 30k Euro Gewinn gemacht (nach Steuer). Hätte ich bis jetzt alle Aktien gehalten, wäre meine Palantir Position jetzt bei 141k Euro. Hätte ich das alles bis heute gehalten und dann jetzt verkauft und versteuert würden mir ca. 95k Euro bleiben. Wenn man so rechnet, denkt man schnell darüber nach, dass die frühen Verkäufe Fehler waren und man viel Geld hat liegen lassen. Aber ganz so dramatisch ist es nicht, denn die Verkäufe mündeten ja auch immer wieder in Nachkäufe andere Positionen, die sich zum großen Teil ebenfalls sehr positiv entwickelt haben. Genau gegenrechnen kann ich es nicht, aber ich denke aus Risikogesichtspunkten war es für mich dennoch die richtige Entscheidung. Auch die Erträge aus diesem letzten Verkauf mündeten wieder in diversen Nachkäufen. Siehe im Weiteren:

  • 07.10.2025: Nachkauf Mercadolibre zum Kurs von 1863,20 Euro. Im aktuellen Dip habe ich mich noch mal zum Nachkauf bei Mercadolibre entschieden. Nicht nur, dass es weiterhin fundamental gut für das Unternehmen im Handel aussieht, auch die Fintec Seite des Unternehmens entwickelt sich positiv weiter und hier ist noch viel Wachstum möglich. Ich denke nicht, dass Amazon im Südamerikanischen Markt Fuß fassen wird und eine ernsthafte Konkurrenz wird.

  • 10.10.2025: Nachkauf Lagercrantz Group zum Kurs von 18,83 Euro. Auch bei einigen meiner Serial Acquirer gab es in der Monatsmitte Nachkaufgelegenheiten, einige dieser Kandidaten etwas rückläufig waren. Eben einer davon Lagercrantz. Kurz danach hat das Unternehmen übrigens starke Zahlen gebracht und der Kurs ging nach Earnings mehr als 10% nach oben.

  • 10.10.2025: Nachkauf Lifco AB zum Kurs von 30,48 Euro. Gleicher Fall wie bei Lagercrantz. Auch hier ein Nachkauf im Dip und der Kurs ging nach den Earnings ordentlich nach oben. Ich liebe diese Serial Acquirers. Bisher war die Entscheidung zu Nachkäufen, wenn der Kurs mal etwas geschwächelt hatte immer die Richtige.

  • 10.10.2025: Nachkauf Judges Scientific zum Kurs von 72,00 Euro. Der Kurs von Judges Scientific läuft schon seit Längerem zurück - seit ca. Mitte 2024. Dennoch habe ich auch hier schon das 2. mal nachgekauft. Denn ich denke auch hier nur, dass es vorübergehende Schwächephasen sind, mit denen das Unternehmen zu kämpfen hat. All diese Unternehmen haben eines Gemeinsam. Sie nehmen kein Blatt vor den Mund, sprechen offen mit den Shareholdern über ihre Schwierigkeiten. Das weckt Vertrauen bei den Shareholdern und es gibt hier in der Regel auch nie Panikverkäufe, wenn die News mal nicht so rosig sind.

  • 16.10.2025: Weitere Nachkauf bei Mercadolibre, nach dem der Kurs noch weiter schwächelte - dieses mal zum Kurs von 1750 Euro. Jetzt, nur 2 Wochen später und nach den Earnings steht der Kurs bereits wieder bei über 2000 Euro.

  • Kurzer Nachtrag zum Palantir Thema und dem Verkauf von dessen Erlös ich die letzten 4 Nachkäufe (Judges, Mercado, Lifco und Lagercrantz) getätigt hatte, da es hier ein überschaubarer Zeitraum ist. Rechne ich mal gegen. Hätte ich Palantir den 1 Monat länger gehalten, wäre hier der Kurs nochmal 10-15% nach oben. Stelle ich aber mal die Nachkäufe dagegen, so sieht es hier nicht viel schlechter aus, denn auch diese sind seither 10-15% gestiegen (außer Judges, die noch mal 5% tiefer steht.)

  • 20.10.2025: Nachkauf Computer Modelling Group zum Kurs von 3,45 Euro. Das Unternehmen, auf das ich durch Chris Mayer aufmerksam wurde ist schon längere Zeit rückläufig. Das liegt aber meiner Meinung nach am Strategiewechsel des Unternehmens, der zwar inzwischen seit ca. 1 Jahr oder sogar schon länger bekannt ist, der sich aber eben nur mit Verzögerung in den fundamentalen Daten zeigen wird. Hier sollte ich definitiv näher am Geschehen bleiben als bei z.B. Lifco, Lagercrantz oder Constellation Software - aber bei CMG sind wirklich gute Leute im Management, bei denen es mich sehr wundern würde, wenn die Rechnung nicht aufgeht (Ex-Management von Constellation Software).

  • 29.10.2025: Nachkauf Shift 4 Payments zum Kurs von 60,76 Euro. Auch bei diesem Unternehmen ist mir nicht klar, warum der Kurs noch weiter nachgibt. Es hat wieder sehr gute Zahlen gebracht und inzwischen ist hier die Bewertung wirklich günstig. Damals hatte ich Shift 4 Payments indirekt gefunden, da ich mich für ein ähnliches Unternehmen (Toast) interessierte, aber dann eben auf Shift 4 aufmerksam wurde, unter Anderem auch durch den Kauf von Michael Burry - der hat das Unternehmen aber nach relativ kurzer Haltedauer wieder verkauft - zu deutlich höherem Kurs. Seitdem läuft der Kurs zurück, obwohl sich das Unternehmen weiterhin positiv entwickelt. Ich denke auch hier wird irgendwann wieder der Kurs den Fundamentaldaten folgen.

ree

Die Performance des ING Depots in diesem Monat betrug +2,1%



Comdirect Sparplan Depot:

Außer den üblichen Sparplanausführungen gab es im Oktober keinen Einzelkauf:

ree

Die Performance des Comdirect Depots in diesem Monat betrug +2,3%


Sparkassen Depot:

Im Sparkassen Depot gab es diesen Monat keinen Einzelkauf:

ree

Die Performance des Sparkassen Depots in diesem Monat betrug +3,7%


Das TIP-Invest Benchmark Depot schließt übrigens den Monat mit -0,2% ab


Damit betrug die Gesamtperformance aller Depots in Summe in diesem Monat: +2,4%



Dividenden und Zinserträge in diesem Monat:

  • Atlas Copco

  • Brookfield Corp.

  • Chubb Ltd.

  • Cisco Systems

  • Constellation Software

  • Meta

  • Games Workshop Group

  • Intuit

  • Nvidia

  • PepsiCo

  • Ping An Insurance

  • Realty Income

  • Salesforce

  • TSMC

  • Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield UCITS ETF


Im Oktober gab es insgesamt Kapitalerträge in Höhe von 568,96 Euro. Eine schöne Progression zu den vergangenen Jahren. Im letzten Jahr waren es noch ca. 330 Euro. Also wieder ein richtig guter Dividendenmonat.






Kommentare


Trag dich in die Mailingliste ein um Updates zu erhalten.
  • Instagram

Thanks for submitting!

Aktien-EXP Instagram

Email: Aktien-Exp@gmx.de

bottom of page