Wie finde ich als Börsenanfänger gute Aktien?
- Aktien-EXP / Sebastian
- 26. Juli 2020
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 1. Aug. 2020
Gerade als Börsenanfänger fällt es einem schwer gute Aktien zum Einstieg zu finden. Ich gehe davon aus, dass die meisten Anfänger hier nicht selbst tief in die Fundamentalanalyse eintauchen, sondern eher auf diverse Onlinekanäle, Börsenzeitschriften oder Nachrichtenmagazine zurückgreifen und sich dort informieren.
Auf meinem Blog habe ich eine Liste mit Youtubekanälen und auch Webpages erstellt, um dir die Suche etwas zu erleichtern. Diese Liste findest du über den Link Inspirationen - und zwar hier: Inspirationen
Was aber tun, wenn du dich über all diese Kanäle informierst? Denn scheinbar gute Aktien wir überall berichtet. Gerade am Anfang ist es aber schwer für dich zu entscheiden, ob die Aktie vielleicht schon, wie man sagt, "heiß" gelaufen ist - also aufgrund vieler interessierter Käufer schon einen sehr hohen Kurswert erreicht hat, so dass vielleicht ein Rücksetzer im Kurs kurz bevorsteht.
Ich selbst empfand es gerade zu Anfang als sehr frustrierend, als mein Aktienportfolio noch nicht so umfangreich war, wenn ich eine neue Aktie gekauft hatte und diese 2 Tage später um 10% nach unten korrigierte.
Daher habe ich eine Entscheidungsmatrix entworfen um dir zu zeigen welche Gedankengänge ich durchlaufe und welche verschiedenen Prüfungen ich einer Aktie unterziehe, von der ich in einer Empfehlung gehört oder gelesen habe. Das habe ich dir im folgenden Diagramm dargestellt.

Wenn ich mir eine Aktienempfehlung näher anschaue prüfe ich erst in einem groben Peergroup-Vergleich, wie die Aktie im Vergleich zu ihren Konkurrenzunternehmen bewertet wird. Hier schaue ich mir für gewöhnlich erstmal allgemeine Kennzahlen wie KGV (Kurs-Gewinn Verhältnis) und KUV (Kurs- Umsatzverhältnis) an um einen ersten Eindruck zu bekommen. Da KGVs und KUVs in unterschiedlichen Branchen sehr unterschiedlich sein können, ist es wichtig, dass du für den Peergroup Vergleich auch sicher Konkurrenzunternehmen vergleichst. Sollte eines der Vergleichsunternehmen beispielsweise zwar Konkurrent sein, aber auch weitere diverse Geschäftsbereiche bedienen, die große Teile seines Umsatzes ausmachen, könnte das eine Erklärung für eine andere Bewerung sein.
Generell ist es eigentlich egal ob das empfohlene Unternehmen ein besseres oder niedrigeres KGV als die Konkurrenz hat. In jedem Fall sollte man nach Gründen suchen.
Wenn das KGV des untersuchten Unternehmens wesentlich höher als das der Peergroup ist - warum ist das so und warum wird die Aktie empfohlen, obwohl sie schon so teuer ist? --> Es muss eine plausible Begründung oder Marktphantasie geben. Ansonsten wäre ich vorsichtig.
Wenn das KGV des untersuchten Unternehmens wesentlich niedriger sein sollte als das der Peergroup - warum ist das so? Wenn das Unternehmen so gut ist - warum ist es dann so günstig bewertet? Gibt es einen Haken? Gibt es irgendwelche Bad News, Betrugsvorwürfe, Klagen gegen das Unternehmen oder ähnliches? Wenn das der Fall ist, muss es nicht unbedingt schlecht sein. Gerade hier könnte es die Chance auf einen guten Discount geben. Oft überreagiert die Börse bei schlechten Neuigkeiten und der Kurs sinkt mehr ab, als eigentlich gerechtfertigt wäre. Hier sollte man eingehend prüfen, wie kritisch die Situation für das Unternehmen ist. Z.B. die Monsanto Klage bei Bayer - inzwischen ist eigentlich klar, dass Bayer hier mit einem blauen Auge davon kommt - trotzdem hat sich der Kurs noch nicht sehr erholt. Wenn du aber beispielsweise ein Pharmastartup siehst, das nur ein Medikament am Markt hat das nachweislich schädlich ist und der Kurs deswegen sinkt --> am Besten Finger weg!
Als nächstes schaue ich mir die Fundamentaldaten an. Gerade als Anfänger werden diese kryptisch für dich aussehen. Im Besten Fall findest du auch hier gute Quellen, oder Youtubevideos, in denen die Fundamentaldaten des Unternehmens besprochen werden. Wenn du dich selbst mehr mit Fundamentalanalyse beschäftigen möchtest kann ich dir "The Intelligent Investor" von Benjamin Graham ans Herz legen - das vermutlich beste Grundlagenwerk. Oder auch das Buch "So liest Warren Buffett Unternehmenskennzahlen" von Mary Buffett. Oder wenn du lieber Video schaust - schau dir mal den Youtubekanal von Daniel Pronk an (Link findest du ebenfalls unter Inspirationen auf meinem Blog) - Daniel bespricht sehr verständlich Unternehmenskennzahlen und geht dort auch sehr ins Detail.
Auch hier gilt - nicht immer ist schlecht schlecht. Wenn die Fundamentaldaten gut aussehen (niedriger Verschuldungsgrad, positives Wachstum bei Umsätzen und Gewinnen, positiver Cashflow) ist alles gut. Wenn sie schlecht sind sollte es auch hier eine gute (eine sehr gute) Erklärung dafür geben. Es kann sein, dass das Unternehmen durch äußere Umstände in eine Schieflage geraten ist. Hier wäre relevant etwas tiefer zu graben - es muss eine Strategie des Unternehmens geben (die plausibel klingt) und erläutert, wie es sich aus dieser wirtschaftlichen Schieflage zu befreien gedenkt.
Zu guter Letzt schaue ich mir auf der Unternehmenswebseite wenn verfügbar Unternehmenspräsentationen an, prüfe das Management, höre, wenn verfügbar, Mitschnitte von Konferenzen. Ziel ist es einen Eindruck über das Management zu gewinnen. Idealfall ist für mich, wenn die Gründer noch im Unternehmen tätig sind oder als Berater involviert sind. Das Management sollte einen soliden Trackrecord haben - z.B. schon zuvor andere Unternehmen zum Erfolg geführt haben, eine Vision haben, mit Begeisterung am Werk sein und überzeugend auftreten. Es sollte sich bei Fragen in den Investorcalls offen zeigen und auch Schwierigkeiten offen ansprechen.
Ich hoffe der Beitrag hat dir einen guten Einblick gegeben und hilft dir weiter selbst gute Entscheidungen zu treffen - lass mir doch bitte ein Like da oder teile den Beitrag, wenn er dir gefallen hat. Falls du Verbesserungsvorschläge oder Anregungen hast bin ich für Feedback auch sehr dankbar.
Comentários